Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-n abdreschen

  • 1 abdreschen

    abdreschen vt вымола́чивать; зака́нчивать молотьбу́
    j-n abdreschen разг. зада́ть (кому-л.) трё́пку, отлупи́ть (кого-л.)

    Allgemeines Lexikon > abdreschen

  • 2 abdreschen

    abdreschen, übtr., decantare. abgedroschen, decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.

    deutsch-lateinisches > abdreschen

  • 3 abdreschen

    * vt
    вымолачивать; заканчивать молотьбу

    БНРС > abdreschen

  • 4 Abdreschen

    сущ.
    пищ. вымолачивание, обмолот

    Универсальный немецко-русский словарь > Abdreschen

  • 5 abdreschen

    сущ.
    пищ. вымолачивание, обмолот

    Универсальный немецко-русский словарь > abdreschen

  • 6 abdreschen

    áb|dreschen unr.V. hb itr.V. овършавам.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > abdreschen

  • 7 abdreschen

    (o, o) v izmlatiti; abgedroschene Redensarten otrcane fraze

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > abdreschen

  • 8 j-n abdreschen

    сущ.
    разг. задать (кому-л.) трёпку, отлупить (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n abdreschen

  • 9 abgedroschen

    БНРС > abgedroschen

  • 10 contero

    con-tero, trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., Treb. Poll. – m. cum u. Abl., ruta contrita cum melle, Cels. – m. in od. ex u. Abl., c. araneum in oleo vetere, Plin.: ruta cum caseo in vino contrita, Plin.: ruta ex aceto contrita, Cels. – mit in od. ad u. Akk., radicem aridam in pulverem, Plin.: alqd cum aqua ad mellis crassitudinem, Varro. – II) im weitern Sinne, zerreiben = abreiben, nach u. nach aufreiben, 1) im allg.: a) nach u. nach austilgen, eius omnes gravissimas iniurias voluntariā quādam oblivione freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen, Cic. ep. 1, 9, 20. – b) als ganz wertlos gleichsam mit Füßen-, in den Staub treten = geringschätzig behandeln, α) Lebl.: reliqua c. et contemnere (Ggstz. virtutem ad caelum efferre), Cic. Tusc. 5, 85: praeter hoc (praemium), quod iam contritum et contemptum putatur, für ganz wertlos u. der Beachtung unwert gilt, Cic. Sest. 86. – β) leb. Wesen, schmählich bloßstellen, alqm contemptim, Plaut. u. Naev. fr.: alqm suā oratione, Plaut.: alqm indigno quaestu, Plaut. – 2) insbes., durch häufigen, allzuhäufigen Gebrauch physisch od. geistig abreiben, zuschan den reiben, nach u. nach aufreiben, erschöpfen, a) übh.: α) Lebl.: ferrum, Ov.: viam sacram, abtreten (= oft betreten), Prop. – m. Abl. (durch), παιδείαν Κύρου legendo, Cic.: u. (im Bilde) memoriam, infelicem supellectilem pluribus et diversis officiis, Quint. – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), Plaut. most. 984 (und dazu Lorenz). – β) leb. Wesen, deren Körper und Kräfte, boves et vires agricolarum, Lucr.: corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis, Tac. – dah. se conterere u. Passiv conteri medial, sich (geistig) abmühen, contritus ad regiam, der sich bei der Basilika in Prozessen abgemüht (herumgeschlagen) hat, Cic. Caecin. 14. – gew. m. in u. Abl., se in musicis, geometria, astris, Cic.: conteri in causis et in negotiis et in foro, Cic.: conteri in foro amicorum litibus, Plin. ep. – b) eine Zeit zubringen, hinbringen, verbringen, im üblen Sinne = verstreichen lassen (vgl. die Auslgg. zu Sall. Cat. 4, 1), frustra tempus, Cic. – m. cum u. Abl., cum alqo diem, Cic. – mit in u. Abl., omne otiosum tempus in studiis, Cic.: aetatem in litibus, Cic.: aetatem in syllabis, Sen.: vitam atque aetatem suam in quaerendo, Ter.: in multis bellis et asperis aetatem sine fructu, ohne Aussicht auf Lohn sein Leben opfern, Amm. – mit bl. Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium socordiā atque desidiā, Sall. – c) Mühe verwenden, aufwenden, operam, Plaut. most. 581: operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen, quae autem sunt horum temporum, ea iam contrivimus, Cic. – u. im Partiz., proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic. – / Ungew. Perf. conterui, Apul. met. 8, 23. Itala psalm. 104, 33 u.a. (aber Ven. Fort. 6, 4, 34 jetzt conterruit); vgl. Charis. 48, 4.

    lateinisch-deutsches > contero

  • 11 decanto

    dē-canto, āvī, ātum, āre, absingen, I) v. tr.: A) = hersingen, 1) im allg.: miserabiles elegos, Hor.: "Ἅλωσιν Ilii in illo suo scaenico habitu, Suet.: Oreadas (v. der Echo), Nemes.: tribus, aufrufen, Lucan.: statim compositiones decantantur, werden vorgepredigt, hergeplappert, Plin. – 2) verächtl., ableiern, abdreschen = bis zum Überdrusse vorbringen, augurium, Cic.: causas, Cic.: haec decantata erat fabula, Cic. – m. Dat., nec mihi opus est Graeco aliquo doctore, qui mihi pervulgata praecepta decantet, Cic. – m. in u. Abl., decantatae in omnibus scholis fabulae istae sunt, Sen. – m. de u. Abl., isdem de rebus semper quasi dictata decantare, über dieselben Sachen immer die alte Leier singen, Cic. – B) beschreien, bezaubern, gewöhnlich m. Abl., nullo decantatus carmine, Apul. met. 3, 22 in.: his verbis et amplexibus mollibus decantatus maritus, ibid. 5, 13: ohne Abl., decantatis spirantibus fibris, ibid. 3, 18. – II) v. intr.: 1) absingen = mit dem Gesange aufhören, sed iam decantaverant fortasse, vielleicht waren sie mit ihrem Trauerliede schon am Ende, Cic. Tusc. 3, 53. – 2) abblasen = ein Tonstück vortragen, Appius Claudius epulandi decantandique ius tibicinibus in publico ademit, Aur. Vict. de vir. ill. 34, 1.

    lateinisch-deutsches > decanto

  • 12 abgedroschen

    abgedroschen, s. abdreschen.

    deutsch-lateinisches > abgedroschen

  • 13 ἐγ-γλωττο-τυπέω

    ἐγ-γλωττο-τυπέω, mit der Zunge schlagen, abdreschen, At. Equ. 782.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγ-γλωττο-τυπέω

  • 14 вымолачивание

    n
    1) eng. Ausdreschen
    2) food.ind. Abdreschen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вымолачивание

  • 15 вымолачивать

    v
    gener. abdreschen, ausdreschen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вымолачивать

  • 16 задать трёпку

    v
    1) colloq. (j-m) eine (gehörige, tüchtige, derbe) Tracht Prügel verabreichen (кому-л.), (j-m) eins draufgeben (кому-л.), (кому-л.) j-n abdreschen
    2) milit. (кому-л.; основательную) j-n Spießruten laufen lassen
    3) avunc. (j-m) die Eisbeine knicken (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > задать трёпку

  • 17 заканчивать молотьбу

    v
    gener. abdreschen, ausdreschen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заканчивать молотьбу

  • 18 обмолот

    n
    1) agric. Abdrusch, Ausdrusch, Auswalzung, Drusch
    2) food.ind. Abdreschen, Dreschen, Zerdreschung

    Универсальный русско-немецкий словарь > обмолот

  • 19 отлупить

    v
    1) gener. (j-m) eine Tracht Prügel verpassen (кого-л.), (j-m) eine Wucht Prügel verpassen (кого-л.)
    2) colloq. abbleuen, abprügeln, abschwarten, abwalken, aushauen, durchbleuen, durchfuchteln, durchpauken (кого-л.), durchprügeln, j-n abdreschen (кого-л.)
    3) avunc. durchwalken, durchwichsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отлупить

  • 20 contero

    con-tero, trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., Treb. Poll. – m. cum u. Abl., ruta contrita cum melle, Cels. – m. in od. ex u. Abl., c. araneum in oleo vetere, Plin.: ruta cum caseo in vino contrita, Plin.: ruta ex aceto contrita, Cels. – mit in od. ad u. Akk., radicem aridam in pulverem, Plin.: alqd cum aqua ad mellis crassitudinem, Varro. – II) im weitern Sinne, zerreiben = abreiben, nach u. nach aufreiben, 1) im allg.: a) nach u. nach austilgen, eius omnes gravissimas iniurias voluntariā quādam oblivione freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen, Cic. ep. 1, 9, 20. – b) als ganz wertlos gleichsam mit Füßen-, in den Staub treten = geringschätzig behandeln, α) Lebl.: reliqua c. et contemnere (Ggstz. virtutem ad caelum efferre), Cic. Tusc. 5, 85: praeter hoc (praemium), quod iam contritum et contemptum putatur, für ganz wertlos u. der Beachtung unwert gilt, Cic. Sest. 86. – β) leb. Wesen, schmählich bloßstellen, alqm contemptim, Plaut. u. Naev. fr.: alqm suā oratione, Plaut.: alqm indigno quaestu, Plaut. – 2) insbes., durch häufigen, allzuhäufigen Gebrauch physisch od. geistig abreiben, zuschan-
    ————
    den reiben, nach u. nach aufreiben, erschöpfen, a) übh.: α) Lebl.: ferrum, Ov.: viam sacram, abtreten (= oft betreten), Prop. – m. Abl. (durch), παιδείαν Κύρου legendo, Cic.: u. (im Bilde) memoriam, infelicem supellectilem pluribus et diversis officiis, Quint. – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), Plaut. most. 984 (und dazu Lorenz). – β) leb. Wesen, deren Körper und Kräfte, boves et vires agricolarum, Lucr.: corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis, Tac. – dah. se conterere u. Passiv conteri medial, sich (geistig) abmühen, contritus ad regiam, der sich bei der Basilika in Prozessen abgemüht (herumgeschlagen) hat, Cic. Caecin. 14. – gew. m. in u. Abl., se in musicis, geometria, astris, Cic.: conteri in causis et in negotiis et in foro, Cic.: conteri in foro amicorum litibus, Plin. ep. – b) eine Zeit zubringen, hinbringen, verbringen, im üblen Sinne = verstreichen lassen (vgl. die Auslgg. zu Sall. Cat. 4, 1), frustra tempus, Cic. – m. cum u. Abl., cum alqo diem, Cic. – mit in u. Abl., omne otiosum tempus in studiis, Cic.: aetatem in litibus, Cic.: aetatem in syllabis, Sen.: vitam atque aetatem suam in quaerendo, Ter.: in multis bellis et asperis aetatem sine fructu, ohne Aussicht auf Lohn sein Leben opfern, Amm. – mit bl. Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem
    ————
    conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium socordiā atque desidiā, Sall. – c) Mühe verwenden, aufwenden, operam, Plaut. most. 581: operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen, quae autem sunt horum temporum, ea iam contrivimus, Cic. – u. im Partiz., proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic. – Ungew. Perf. conterui, Apul. met. 8, 23. Itala psalm. 104, 33 u.a. (aber Ven. Fort. 6, 4, 34 jetzt conterruit); vgl. Charis. 48, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contero

См. также в других словарях:

  • Abdreschen — Ábdrếschen, verb. irreg. act. S. Dreschen. 1) Eigentlich. a) Durch Dreschen absondern, oder bekommen. Man hat dießmahl aus einem Schocke nicht so viel gedroschen, als ehedem; für ausdreschen. Abgedroschenes Stroh, leeres. b) Das Getreide… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abdreschen — ạb|dre|schen: ↑ abgedroschen. * * * ạb|dre|schen: ↑abgedroschen …   Universal-Lexikon

  • Abdreschen — * Es ist bereits abgedroschen. – Grimm, I, 20. Schon zu fade …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abgedroschen — nichtssagend; trivial; seicht; witzlos; leer; platt; nichts sagend; geistlos; hohl; abgeschmackt; banal; überkommen; …   Universal-Lexikon

  • Stroh — Stroh, 1) die ausgedroschenen Halme u. Ähren reifer Halm u. Hülsenfrüchte, auch einiger Handelsgewächse. Vom Getreidestroh unterscheidet man Langstroh, vom Roggen u. Weizen; es wird ausgeschüttelt u. in lange Bunde (Schütten) gebunden; Wirrstroh …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Viehzucht — Viehzucht, ist die Nachzucht, Behandlung u. Nutzung der landwirthschaftlichen Hausthiere. Die allgemeine V. umfaßt die Züchtung, Ernährung, Mästung, Pflege der landwirthschaftlichen Hausthiere u. die Behandlung der erkrankten Stücken; die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erdnuss — Erd|nuss [ e:ɐ̯tnʊs], die; , Erdnüsse [ e:ɐ̯tnʏsə]: a) (in den Tropen und Subtropen wachsende) Pflanze, deren längliche Hülsenfrüchte meist zwei ölhaltige essbare Samen enthalten: der Anbau von Erdnüssen. b) Samenkern der Erdnuss (a): geröstete… …   Universal-Lexikon

  • abgedroschen — AdjPP std. (18. Jh.) Stammwort. Zu dem seit dem 16. Jh. bezeugten abdreschen in der Bedeutung Garben ausdreschen , auch übertragen mit der Bedeutung herunterleiern (nach dem gleichmäßigen Rhythmus des Dreschens mit Flegeln). Abgedroschen ist dann …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kälte — 1. De erste Külle doit an n weisten. – Schambach. II, 42. Die erste Kälte thut am wehesten, weil man noch nicht daran gewöhnt ist. Holl.: De eerste en de laatste koude moet men mijden als de pest. (Harrebomée, I, 443b.) 2. Der Kälte wegen will… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»